Palettenregale kaufen zur Lagerung von Schwerlast Gütern
-
Aktive Filter - Regalhöhe ca. 5500
- Alle Filter zurücksetzen

Ein Palettenregal ist ein Regal aus verschraubten oder geschweißten Regalrahmen. Weitere Begriffe für Regalrahmen sind Regalständer, Stützrahmen oder auch Leiter. Verbunden sind die Regalrahmen über stabile Auflageträger. Auf diese auch Traversen genannten Elemente werden Paletten und andere schwere Lasten gestellt. Bedient wird ein Palettenregal per Stapler oder anderem Hubgerät. Wichtiges Merkmal: Ein Palettenregal wird immer fest im Boden verdübelt. Da Palettenregale sehr hoch sein können, wird so ein Kippen verhindert und die Positionierung gewährleistet.
Palettenregale werden genutzt, wenn schwere und große Güter gelagert werden sollen, die sich hauptsächlich auf Euro-Paletten oder in Gitterboxen befinden. Palettenregale verfügen nicht über Fachböden, sondern stabile Traversen, worauf die Paletten und Gitterboxen abgestellt werden. Dennoch lassen sich Palettenregale bei Bedarf auch mit verschiedenen Fachböden ausstatten.
Der Aufbau beginnt mit dem Hinlegen von zwei Ständerprofilen im Abstand der bestellten Rahmentiefe. Nun werden die Ausfachungen (horizontal und diagonal verlaufende Verstrebungen) gemäß Montageanleitung montiert. Die Fußplatte wird von außen unter das Ständerprofil geschraubt.
Nun werden die beiden Stützrahmen aufgerichtet. Dann wird das untere Paar der Auflageträger in der gewünschten Höhe eingehängt und mit dem Hammer (Gummihammer oder Holzauflage verwenden) festgesetzt. Im nächsten Schritt werden die Sicherungsstifte eingeführt. Auf diese Weise wird Stützrahmen für Stützrahmen aufgerichtet. Jedes Regalfeld wird mit mindestens einem Paar Auflageträger ausgestattet und somit auch gesichert.
Das Regal wird anschließend auf Position geschoben und so ausgerichtet, dass die geforderten Aufstellungstoleranzen eingehalten werden. Zum Schluss erfolgt die Verankerung der Rahmenständer mit dem Fußboden.
Palettenregale sind immer für hohe Lasten ausgelegt, weshalb sie auch Schwerlastregale genannt werden. Je nach Ausführung könne Feldlasten bis 28 Tonnen getragen werden.
Als Feldlast wird die gesamte Tragkraft der Regalfächer zwischen zwei Regalständern bezeichnet. Zur Berechnung der Feldlast werden alle Belastungen der Regalfächer addiert. Das Eigengewicht des Palettenregals findet dabei keine Berücksichtigung.
Die Tragkraft eines Regalfachs, also einer Ebene zwischen zwei Regalständern, ist die Fachlast. Die Summe der Fachlasten innerhalb eines Grund- oder Anbaufeldes ergibt die jeweilige Feldlast.
Palettenregale sind die ideale Lösung für die professionelle Lagerung von schweren Lasten, insbesondere wenn diese auf Paletten gelagert sind. Ein Grundfeld ist der Start und funktioniert als einzelnes Regal, kann aber auch beliebig erweitert werden. Ein hervorragend aufeinander abgestimmtes Programm an Regalkomponenten wie Traversen, Regalständer sowie viel weiteres Zubehör macht es möglich, die Palettenregal-Anlage individuellen räumlichen Gegebenheiten und verschiedenem Lagergut anzupassen.
Alle unsere Regalsysteme bieten die Vorteile eines professionellen Regalsystems. Beste Leistungsdaten, eine hohe Fertigungsqualität und Regalkomponenten, die problemlos miteinander kombiniert werden können.
Ein Anbaufeld besteht aus einem Regalrahmen und mindestens zwei Traversen. Es kann nicht selbstständig stehen und benötigt ein Grundregal des gleichen Regalsystems, an das es angebaut werden kann. Ebenfalls zu beachten ist, dass Grund- und Anbauregal die gleiche Tiefe haben. In der Höhe sowie der Anzahl an Traversen können sich die beiden Komponenten unterscheiden.
Ein Palettenregal ist dann komplett, wenn es aus mindestens zwei Regalrahmen (Stützrahmen) und vier Traversen (Auflageträgern) besteht. Bei einem Anbauregal reichen zwei Traversen, die zwischen den Stützrahmen eingehängt werden. Die Traversen werden mit Sicherungsstiften gegen unbeabsichtigtes Ausheben gesichert. Für ausreichende Stabilität werden die Stützrahmen mit verzinkten C-Profilen horizontal und vertikal ausgefacht. Optional werden die Traversen (Auflageträger) mit Tiefenstegen verbunden. Die Länge der Traversen beschreibt auch die Feldlänge.
Wegen Ihrer hohen Beladungskapazität werden Palettenregale immer mit speziellen Bodenankern am Hallenboden verdübelt. Dies verhindert ein eventuelles Kippen der Palettenregale und gewährleistet die Beibehaltung der ursprünglichen Regalpositionierung. Gerade bei einem großflächig aufgebauten Palettenregalsystem entstehen bei häufigem Be- und Entladen gewisse Dynamiken, die zu einem „Wandern“ des Regals führen können. Die Verwendung von Bodendübeln ist ein zuverlässiges Mittel, um das Palettenregal an seinem fest definierten Platz zu halten.
Bei Lagertechnik Becker erhalten Sie verschiedene Palettenregalsysteme, woraus sich ein großes Sortiment mit vielen Standardmaßen ergibt. Regalrahmen verlaufen in den Höhen standardmäßig zwischen 2.000 mm und 6.000 mm. Auf Anfrage lassen sich aber auch Höhen bis 20.000 mm realisieren. Darüber hinaus sind auch Sonderanfertigungen für Höhe, Breite und Tiefe möglich. Mit Bodenankern (Bolzenankern) werden die Regalrahmen und damit die Palettenregale am Boden fixiert, was die Positionierung gewährleistet und das Regal vor dem Umkippen sichert.
Palettenregale den Witterungsverhältnissen auszusetzen ist nicht ratsam, daher werden die Regale in der Regel in Lagerhallen mit geeignetem Boden aufgebaut. Hierbei müssen sie aus Sicherheitsgründen zwingend mit dem Boden verdübelt werden. Sollte ein Palettenregal im Freien verwendet werden, empfehlen wir eine feuerverzinkte Variante.
Die Standardtiefen unserer Regalrahmen sind 800 mm und 1.100 mm und bieten die Möglichkeit zur Quer- bzw. Längseinlagerung von Europaletten. Mit der Verwendung von Tiefenstegen ist auch bei einer Tiefe von 1.000 mm eine Quereinlagerung möglich. Auf Anfrage sind auch Sonderanfertigungen mit Sondermaßen möglich.
Anbaufelder gibt es mit den Tiefen, die auch für Grundfelder zur Verfügung stehen, 800 mm und 1.100 mm. Zu beachten ist, dass bei der Erweiterung eines Grundfeldes das Anbaufeld die gleiche Tiefe vorweisen muss. Ein Grundfeld hat immer zwei Regalrahmen, wohingegen Anbaufelder nur einen haben, da sie auf der anderen Seite an ein schon bestehendes Regal angebaut werden.
Traversen können flexibel im Palettenregal eingesetzt werden, so lässt sich das Regalfeld in der Höhe für den individuellen Platzbedarf aufteilen. Die Auflageträger können unkompliziert ein- und ausgehängt werden, was eine schnelle und einfache Anpassung ermöglicht.
Nicht immer reichen die Standardmaße. Daher erhalten Sie bei uns auch Regalhöhen, die Sie nicht im Shop finden. Für spezielle Verhältnisse und besonderes Lagergut errechnen unsere Regalspezialisten Ihnen Regalrahmen mit der richtigen Ausfachung, die perfekt zu Ihren Anforderungen passen.
Werden Regale in Regionen mit häufiger seismischer Aktivität aufgestellt, also in Erdbeben-Regionen, lohnt es sich, die Regalrahmen mit besonders stabilen Ausfachungen auszustatten.
Zum besseren Verständnis und damit bei Planung und Kauf eines Palettenregals Fehler vermieden werden, erläutern wir hier, was der Fachmann unter den Begriffen Fachlast und Feldlast versteht.
Die Feldlast setzt sich aus der Summe aller Lasten aus den Regalfächern zusammen. Sie beschreibt außerdem die maximale Last, die ein Regalfeld, also der Abschnitt zwischen zwei Stützrahmen, tragen darf. Das Eigengewicht des Palettenregals wird dabei nicht mit eingerechnet.
Die Fachlast beschreibt die maximale Last, die ein Regalfach bei gleichmäßig verteilter Last tragen darf. Sie variiert und ist abhängig von der Länge und Bauhöhe der Traversen / Auflageträger. Die zulässige Fachlast findet man auf dem Traglastenschild, dass an jedem Regal angebracht sein muss.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und der Regalkompetenz unserer Spezialisten. Kaufen Sie höchste europäische Qualität bei Lagertechnik Becker!
Unsere Palettenregalsysteme bieten eine große Menge unterschiedlicher Längen bei der Wahl der Traversen. Gewählt werden können Auflageträger mit Längen von 1.350 mm bis 3.600 mm.
Auf Nachfrage sind sowohl kürzere als auch längere Ausführungen möglich. Nehmen Sie bitte einfach Kontakt mit uns auf, wenn Sie von den Standardlängen abweichende Maße benötigen
Die Traversen unserer Regalsysteme sind pulverbeschichtet in optisch auffälligem Orange. Mit dieser Signalfarbe sind die Traversen für Staplerfahrer insbesondere in großen Höhen gut zu erkennen. Das erhöht die Sicherheit, indem es Unfälle und Beschädigungen verhindert und erleichtert die Ein- und Auslagerung.
Träger Typ | Trägerlänge | Maße (HxT) | max. Traglast / Paar | Art.-Nr. |
---|---|---|---|---|
AT85-125-1900 | 1.900 mm | 125 x 50 mm | 3.850 kg | 3968882 |
AT85-125-2300 | 2.300 mm | 125 x 50 mm | 3.000 kg | 3968883 |
AT71-110-2700 | 2.700 mm | 110 x 50 mm | 2.000 kg | 3968884 |
AT85-125-2700 | 2.700 mm | 125 x 50 mm | 3.070 kg | 3968885 |
AT36-160-2700 | 2.700 mm | 160 x 50 mm | 4.800 kg | 3968886 |
AT45-145-3300 | 3.300 mm | 145 x 50 mm | 3.525 kg | 3968887 |
AT36-160-3600 | 3.600 mm | 160 x 50 mm | 4.500 kg | 3968888 |
AT36-160-3900 | 3.900 mm | 160 x 50 mm | 4.300 kg | 3968889 |
Länge: | 1.200 mm |
Breite: | 800 mm |
Höhe: | 144 mm |
Länge: | 1.200 mm |
Breite: | 1.000 mm |
Höhe: | 144 mm |
Länge: | 1.140 mm |
Breite: | 1.140 mm |
Höhe: | 144 mm |
Werden in einem Regal viele Traversen verwendet, verringert das die Fachhöhen. Das ist sinnvoll, wenn flach beladene Paletten eingelagert werden und die Lagerfläche so effizient wie möglich genutzt werden soll. Umgekehrt lässt sich sagen, je höher das einzulagernde Gut, desto größere Fachhöhen sind notwendig und desto weniger Traversen bzw. Regalebenen werden gebraucht.
In den meisten Fällen werden die ersten Paletten direkt auf dem Hallenboden gelagert. Daraus folgt dieses Schema:
Die erste Fachhöhe, also der Abstand vom Hallenboden bis zur ersten Traversenoberkante wird auch als „Knicklänge“ bezeichnet. Diese ist von elementarer Bedeutung für die Statik und Tragfähigkeit eines Palettenregals.
Das lichte Maß, also der Abstand zwischen zwei Regalrahmen, beschreibt die Feldbreite (Feldlänge). Die Feldbreite deckt sich dabei mit der Länge der Auflageträger.
Unser Sortiment umfasst standardmäßig viele Breiten für ein großes Maß an Konfigurationsmöglichkeiten.
Regalfelder können unabhängig von ihrer Breite miteinander kombiniert werden. Das bedeutet, jedes Anbaufeld kann theoretisch eine unterschiedliche Feldlänge haben. Zu beachten ist, dass dies nicht für die Regaltiefe gilt!
Sie können also ganz individuell die Feldlängen für Ihr Palettenregal zusammenstellen. Außerdem ermöglicht dies ganz unkompliziert eine spätere Erweiterung Ihrer Palettenregalanlage.
Träger Typ | Maße (HxT) | Feldbreite | Max. Traglast/Paar |
---|---|---|---|
AT85-125-1900 | 125 x 50 mm | 1.900 mm | 3.850 kg |
AT85-125-2300 | 125 x 50 mm | 2.300 mm | 3.000 kg |
AT71-110-2700 | 110 x 50 mm | 2.700 mm | 2.000 kg |
AT85-125-2700 | 125 x 50 mm | 2.700 mm | 3.070 kg |
AT36-160-2700 | 160 x 50 mm | 2.700 mm | 4.800 kg |
AT45-145-3300 | 145 x 50 mm | 3.300 mm | 3.525 kg |
AT36-160-3600 | 160 x 50 mm | 3.600 mm | 4.500 kg |
AT36-160-3900 | 160 x 50 mm | 3.900 mm | 4.300 kg |
Ein Palettenregal besteht zunächst aus zwei Komponenten, Regalrahmen und Traversen (Auflageträgern), so wie in der Zeichnung zu sehen. Die Auflageträger gibt es mit verschiedenen Längen und Traglasten. So werden die Breite und Feldlast des Regalfeldes bestimmt. In Abhängigkeit von der Traglast müssen auch die Regalrahmen bezüglich einer passenden Ausfachung gewählt werden.
Traversen können unkompliziert ein- und ausgehangen werden und bieten damit eine flexible Gestaltungsmöglichkeit des vorhandenen Stauraums. Der Einsatz von mehr Auflageträgern ergibt mehr Lagerebenen und weniger Abstand zwischen den Ebenen. Anhand dieser Faktoren können Sie Ihr Palettenregal der Höhe des Lagergutes anpassen.
Traversen sind für die unmittelbare Aufnahme der Lasten zuständig. Darüber hinaus steifen sie das Palettenregal in der Länge aus. Für unterschiedliche Fachlasten und abhängig von der Größe des Lagergutes gibt es verschiedene Auflageträger. An den Enden der Traversen sind Einhängelaschen angeschweißt, die beim Aufbauen des Palettenregals in die Lochungen der Regalrahmen einrasten.
Die Sicherungsstifte verhindern das unbeabsichtigte Ausheben der Auflageträger aus dem Palettenregal.
Bei der Höheneinteilung durch die Traversen gilt es zu beachten, dass die oberste Ablageebene mindestens 500 mm unterhalb des höchsten Punktes des Regalrahmens liegt. Das hilft dabei, ein seitliches Herabfallen von Lagerware zu verhindern. Bei der Bildung von Regalreihen gilt diese Sicherheitsvorschrift immer für Regalrahmen hin zu Verkehrswegen, aber nicht für Regalrahmen innerhalb der Regalreihe.
Um Palettenregale sicher am Boden zu verankern, sind für alle Regalrahmen Fußplatten unerlässlich. Fußplatten sind dringend notwendig, um Regale fest an ihrer Position zu halten, insbesondere bei einer hohen Zugriffsrate.
Jeder Regalrahmen hat zwei Pfosten, jeder dieser Pfosten benötigt eine Fußplatte, die mit dem Boden verdübelt werden muss. Die Anzahl der benötigten Fußplatten ergibt sich also aus der Anzahl Regalrahmen mit zwei Fußplatten je Rahmen.
Als Faustformel gilt: Die Feldlast eines Regals geteilt durch die eingesetzten Füße der Regalrahmen ergeben die Punktlast je Fußplatte (bei gleichmäßig verteilter Last). Das Eigengewicht des Palettenregals wird dabei nicht mit eingerechnet.
Beispielrechnung: Bei einer Feldlast von 4.000 kg und zwei Regalrahmen verteilt sich die Last als Punktlast mit je 1.000 kg auf 4 Fußplatten. Die genaue Berechnung der Flächenpressung, also der tatsächliche Druck auf den Fußboden, wird mittels einer speziellen Formel berechnet, was unsere Spezialisten auf Wunsch gerne für Sie vornehmen. Die Flächenpressung ist auch abhängig von Größe und Stärke der Fußplatte.